Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Ernährung > Vitamine > Vitamin K

Vitamin K

Unterschieden werden drei verschiedene fettlösliche Vitamine: zum einen Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Farnochinon), die beide in Pflanzen insbesondere in grünen Blättern produziert werden. Vitamin K2 wird zusätzlich von Information grampositiven Bakterien (z. B. einige Stämme von → Escherichia coli) synthetisiert. Zum anderen Vitamin K3 (2-Methyl-1,4-naphthochinon oder Menadion), das ein synthetisch hergestelltes Vitamin ist, das wie natürliches Vitamin K wirkt.

Wirkung

Vitamin K ist wichtig für die Information Blutgerinnung. Es ist an der Aktivierung von mehreren Blutgerinnungsfaktoren (II, VII, IX und X, Protein C, S und Z) beteiligt. Außerdem spielt es eine Rolle beim Knochenaufbau.

Resorption und Verteilung im Körper

Das mit der Nahrung aufgenommene Vitamin K wird unter Mitwirkung von Gallensäure und Pankreaslipase Information emulgiert. Vitamin K wird aktiv in die Epithelzellen der Dünndarmschleimhaut resorbiert. Von dort wird es an Information Chylomikronen oder andere Lipoproteinen gebunden über das Lymphsystem ins Blut und dann in die Leber transportiert. In den Zellen der Leber wird Vitamin K in die biologisch aktive Form überführt.

Vorkommen

Vitamin K kommt in besonders hohen Konzentrationen in verschiedenen Gemüsesorten wie Blumenkohl, Spinat, Luzerne, Sauerkraut und Rosenkohl vor. In tierischen Produkten ist der Vitamin-K-Gehalt geringer. Einen höheren Vitamin-K-Gehalt findet man in Schweine- und Rinderleber, mittlere Werte sind im Muskelfleisch vom Rind, Kalb und Schwein enthalten. Etwa 20-70 % des mit der Nahrung aufgenommen Vitamin K wird auch im Darm resorbiert.

Vitamin-K-Gehalt von einigen Lebensmitteln

Die Angaben zum Vitamin-K-Gehalt von Lebensmitteln weichen zwischen den Autoren stark voneinander ab. Es sollen hier einige Beispiele von zwei verschiedenen Quellen aufgeführt werden.

Lebensmittel Vitamin-K-Gehalt (µg/100 g) (1) Vitamin-K-Gehalt (µg/100 g) (2)
Blumenkohl 221 (gegart) bis 3.000
Spinat 280 (frisch) bis 3.000
Sauerkraut 87 (frisch, gegart) 1.540
Rosenkohl 250 (frisch) 1.000
Schweineleber 61 (gegart) 600
Sonnenblumenöl 6 500
Rotkohl 100 (frisch) bis 300
Kopfsalat 133 (frisch) 200
Grüne Bohnen 22 (frisch) 290
Muskelfleisch (Rind) 13 bis 200
Erdbeeren 13 (frisch) 100
Kartoffeln 25 (geschält) 80
Butter 60 60
Muttermilch   3

Quellen: (1) Sie verlassen die Internetseite http://www.staff.uni-mainz.de/goldinge/vitamink.htm
(2) H. K. Biesalski, J. Schrezenmeir, P. Weber, H. Weiß: Vitamine, Physiologie, Pathophysiologie, Therapie, 1997

Bedarf (Sie verlassen die Internetseite D-A-CH-Referenzwerte)Deutschland-Schweiz-Österreich

Frauen
vom 15. – 51. Lebensjahr: 60 µg Vitamin K/Tag
vom 51. – 65. Lebensjahr und älter: 65 µg Vitamin K/Tag
Schwangere Frau: 60 µg Vitamin K/Tag
Stillende Frau: 60 µg Vitamin K/Tag

Männer
vom 15. – 50. Lebensjahr: 70 µg Vitamin K/Tag
vom 51. – 65. Lebensjahr und älter: 80 µg Vitamin K/Tag

Da Muttermilch nur einen geringen Vitamin-K-Gehalt hat, wird für Säuglinge eine Vitamin-K-Prophylaxe empfohlen.

Vereinigtes KönigreichNational Health Service (NHS)

Der britische National Health Service (NHS) bezieht seine Empfehlung auf das Körpergewicht. Erwachsene benötigen pro Kilogramm Körpergewicht durchschnittlich 0,001 mg (=1 µg) Vitamin K täglich. Für eine Person mit einem Körpergewicht von 65 kg entspricht das einem täglichen Bedarf von 0,065 mg (=65 µg) Vitamin K [2].

USAInstitute of Medicine, Food and Nutrition Board

Das US-amerikanische Institute of Medicine gibt folgende Verzehrempfehlungen (Recommended Dietary Allowances, RDAs) für Vitamin K [3]:

Säuglinge / Kinder
0 – 6 Monate: 2,0 μg/Tag
7 – 12 Monate: 2,5 μg/Tag
1 – 3 Jahre: 30 μg/Tag
4 – 8 Jahre: 55 μg/Tag
9 – 13 Jahre: 60 μg/Tag

Jugendliche / Erwachsene
14 – 18 Jahre: 75 μg/Tag

Frauen
über 19 Jahre: 90 μg/Tag
Schwangere Frau 14 – 18 Jahre: 75 μg/Tag
Schwangere Frau ab 19 Jahre: 90 μg/Tag
Stillende Frau 14 – 18 Jahre: 75 μg/Tag
Stillende Frau ab 19 Jahre: 90 μg/Tag

Männer
über 19 Jahre: 120 μg/Tag

Stabilität

Vitamin K ist relativ empfindlich gegenüber Licht und Alkalien, hält aber gegenüber Hitze und Sauerstoff relativ gut stand. Der Verlust an Vitamin-K bei der Zubereitung von Speisen ist deshalb gering.

Mangelerscheinungen

Die Ursache für einen Vitamin-K-Mangel kann Fehlernährung oder eine Schädigung der Darmflora, beispielsweise durch Antibiotika sein. Auch eine mangelhafte Aufnahme des Vitamins im Darm (Malabsorption) bei einer chronischen Darmerkrankung sowie eine Lebererkrankung können die Ursache für den Vitaminmangel sein. Bei Vitamin-K-Mangel kann es zu einer Verlängerung der Blutgerinnungszeit und Blutungen kommen [1].

Hypervitaminose K

Schäden durch zu hohe Vitamin-K-Aufnahme sind sehr selten und möglicherweise auf eine Überempfindlichkeitsreaktion zurückzuführen. Der britische NHS weist auf seiner Internetseite darauf hin, dass es bisher noch keine ausreichende Beweise gibt, ob sich die Einnahme hoher Dosen Vitamin K durch Nahrungsergänzungsmittel gesundheitlich auswirkt.

Quellen

[1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 268. Auflage. 2020
[2] Sie verlassen die Internetseite NHS choices (Hrsg.) Vitamin K. Letzte Überprüfung 03. August 2020. Zugriff am 01.03.2024
[3] Sie verlassen die Internetseite National Institutes of Health. Office of Dietary Supplements: Vitamin K. Geprüft 29.03.2021. Zugriff am 01.03.2024
Sie verlassen die Internetseite Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, D-A-CH-Referenzwerte der DGE, ÖGE, SGE/SVE: Vitamin K. Zugriff am 01.03.2024
Sie verlassen die Internetseite Vitamin K-Gehalt ausgewählter Lebensmittel http://www.staff.uni-mainz.de/goldinge/vitamink.htm
Karl-Hein Bässler, Ines Golly, Dieter Loew, Klaus Pietrzik: Vitamin-Lexikon 2002
H. K. Biesalski, J. Schrezenmeir, P. Weber, H. Weiß: Vitamine, Physiologie, Pathophysiologie, Therapie, 1997
Gaby Hauber-Schwenk, Michael Schwenk: dtv-Atlas Ernährung, 2000
Universallexikon A - DOLU, 1985

Ausführliche Quellenangaben