Sie befinden sich hier: Startseite > Ernährung > Unfälle vermeiden
Siehe auch → Arbeitsschutz
1.
Arbeiten Sie auch unter Zeitdruck ruhig und konzentriert.
2. Es sollten keine Stühle, Eimer, Taschen oder Ähnliches im Weg liegen
oder stehen.
3. Treppen und Verkehrswege müssen frei gehalten werden.
4. Verlegen Sie Stromkabel so, dass sie nicht zu Stolperfallen werden.
5. Tragen Sie bei der Arbeit festes Schuhwerk mit einer rutschhemmenden
Sohle.
6. Entfernen Sie Wasser, Fettspritzer oder herabgefallene Lebensmittel
sofort vom Boden, damit niemand auf ihnen ausrutschen kann.
7. Benutzen Sie Leitern oder Tritte, um hochgelegene Gegenstände zu
erreichen.
8. Lassen Sie Schubladen und Schranktüren nicht offen stehen.
9. Die Arbeitskleidung sollte nah am Körper anliegen und möglichst keine
Bänder oder aufgesetzte Taschen haben, an denen man hängen bleiben kann.
1. Lesen Sie die Bedienungsanweisung bzw. das Handbuch zum Gerät und
informieren Sie sich über die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen.
2. Trocknen Sie Ihre Hände ab, bevor Sie mit einem elektrischen Gerät
arbeiten.
3. Vor der Reinigung von Elektrogeräten muss immer der Netzstecker
gezogen werden.
4. Reparaturen an elektrischen Geräten nur vom Fachmann durchführen
lassen, auch wenn es sich um ein defektes elektrisches Kabel handelt.
5. Sorgen Sie für eine gute Ausleuchtung ihres Arbeitsplatzes.
1. Heiße Backbleche, Töpfe oder Verschlüsse etc. nur mit Topflappen
oder -handschuhen anfassen.
2. Lassen Sie möglichst kein Wasser in heißes Fett spritzen, beim
Auftreffen des Wassers spritzt auch heißes Fett nach oben, das zu
Verbrennungen führen kann. Deshalb ist es ratsam, beim Braten und
Frittieren Arbeitsbekleidung mit langen Ärmeln oder Stulpen
(Schutzärmel) über den Unterarmen zu tragen.
3. Brennendes Fett muss mit einer Decke erstickt werden.
4. Lassen Sie vor dem Öffnen von Töpfen, Dampfdrucktöpfen oder
Kombidämpfern etc. vor dem vollständigen Öffnen den heißen Dampf
entweichen und treten Sie dabei einen Schritt zurück.
5. Auch beim Abgießen von heißem Wasser sollte man vorsichtig sein. Wenn
zu viel Wasserdampf nach oben steigt, lassen Sie zuerst etwas kaltes
Wasser einlaufen und gießen Sie anschließend das Wasser ab.
6. Drehen Sie die Pfannen- und Topfgriffe über den Herd, damit sie nicht
versehentlich durch eine Körperdrehung vom Herd geworfen werden.
7. Tragen Sie möglichst keine mit heißem Wasser gefüllten großen Töpfe
durch die Küche. Wenn möglich nehmen Sie sich einen Servierwagen und
fahren Sie den Topf.
1. Halten Sie Messer am Griff fest. Wenn Sie damit durch die Küche
laufen müssen, halten Sie es mit der Klinge nach unten.
2. Übergeben Sie das Messer immer mit dem Griff nach vorne.
3. Nutzen Sie zum Schneiden von Lebensmitteln ein Schneidbrett und
schneiden Sie diese keinesfalls in den Händen.
4. Legen Sie unter das Schneidbrett ein feuchtes, sauberes Tuch. So
verhindern Sie, dass das Schneidbrett verrutscht.
5. Halten Sie das Schneidgut mit dem Krallen- (Abbildung 1) oder
Tunnelgriff (Abbildung 2) fest, so vermeiden Sie Schnittverletzungen.
6. Verwenden Sie zum Zerlegen und Schneiden von Fleisch
Schutzhandschuhe.
7. Messer sollten nicht einfach in ein mit Wasser gefülltes Spülbecken
gelegt werden. Der Nächste, der in das Wasser greift, weiß nichts von
dem Messer und könnte sich verletzen.
8. Es kann immer mal etwas zu Bruch gehen. Fegen Sie die Reste sofort
zusammen und entsorgen Sie Glas- oder Porzellansplitter möglichst direkt
in die Mülltonne. Die Splitter können auch feste Mülltüten zerreißen.
9. Sortieren Sie angeschlagenes Geschirr aus.
10. Verwenden Sie die an den elektrischen Geräten vorhandenen
Schutzeinrichtungen.
Abbildung 1: Krallengriff
Abbildung 2: Tunnelgriff
Im April 2019 ist die aktuelle DGUV Regel 110-003 - Branche Küchenbetriebe erschienen. In dem 52-seitige Text stehen Grundlagen für den Arbeitsschutz und Gefährdungen sowie Maßnahmen an Arbeitsplätzen und bei verschiedenen Tätigkeiten, wie z. B. bei der Anlieferung und Lagerung oder dem Garen und Kochen von Speisen. Besonders Hilfreich sind die Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen, in denen auf Verordnungen, Technische Hinweise oder DIN Normen etc. verwiesen wird. Im letzten Kapitel finden Sie empfohlene Prüffristen für wiederkehrende Prüfungen. Zugriff am 27.05.2024
Margot J. L. Nesso: Rationelle Nahrungszubereitung, 2004
Kirstin Bubke, Claudia Hemmersbach, Silke Keden: Hauswirtschaft in
Lernsituationen, Lernfeld 1 - 4, 7, 2006