Sie befinden sich hier: Startseite > Ernährung > Esskultur > Buchtipp
Ein Buch für Kinder und Jugendliche
Die Heinrich Böll Stiftung hat ein Buch zu den religiösen
Speisegesetzen bei Buddhisten, Hindus, Muslimen, Christen und Juden für
Kinder und Jugendliche herausgebracht. Das Buch ist im März 2016
erschienen und hat 140 Seiten. Für den Versand wird eine
Kostenbeteiligung erhoben, es kann aber auch als PDF heruntergeladen
werden.
Welche
religiösen Speisegesetze gibt es?
Dieses Buch sei allen empfohlen, die ihre Schulverpflegung dahingehend
ändern möchten, dass Menschen verschiedener Glaubensrichtungen am Essen
teilnehmen können. Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen
vorgestellt, die hierfür notwendig sind. Neben den Speisevorschriften
der großen Weltreligionen (Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und
Buddhismus) wird auch auf die vollwertige Ernährung eingegangen und ein
Überblick über die Schulverpflegung in Deutschland gegeben. Im zweiten
Teil geht es um die praktische Umsetzung. Auf bestimmte Lebensmittel zu
verzichten, beantwortet nur einen Teil der Herausforderung. Um eine
Grundlage für die Planung zu schaffen, wird auf die Mitgliederzahlen der
einzelnen Glaubensrichtungen eingegangen. Dann gibt es viele praktische
Tipps zur Umsetzung, zum Beispiel: Wie kann der Bedarf an der Schule
ermittelt werden, was ist bei der Lagerung, Zubereitung und
Speisenausgabe der Lebensmittel zu beachten? Sehr hilfreich ist ein
Speiseplan für den Zeitraum von vier Wochen, der für September/Oktober
erarbeitet wurde. Eine Übersicht über die religionsspezifischen
Ernährungsvorschriften ist ebenso Bestandteil des Buches. Dieser soll
zukünftig auch im Internet unter dem Link:
http://www.inklusiondurchschulverpflegung.de als
Download zur Verfügung stehen. Ziel des Buches ist, ein Speiseangebot zu
präsentieren, das Schülerinnen und Schüler verschiedener
Glaubensrichtungen mit Genuss verzehren und das dabei nahrhaft und
gesund ist.
Johanna-Elisabeth Giesenkamp, Elisabeth Leicht-Eckardt, Thomas Nachtwey
Inklusion durch Schulverpflegung
Wie die Berücksichtigung religiöser und ernährungsspezifischer Aspekte
zur sozialen Inklusion im schulischen Alltag beitragen kann.
LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2013