Sie befinden sich hier: Startseite
> Textilreinigung und -pflege > Flicken, Stopfen,
Reparieren > Knopf annähen
Knopf annähen
Dass sich Knöpfe von der Bekleidung lösen, ist keine Seltenheit, umso
besser, wenn man weiß, wie man sie wieder annähen kann.
Benötigte Arbeitsmittel und Arbeitsgeräte:
- Maßband,
- Knopf,
- das passende Nähgarn,
- Nähnadel,
- Schere.
Finden Sie zuerst die korrekte Position für Ihren Knopf. Wird ein
abgefallener Knopf ersetzt, kann man in Regel sehen, wo dieser angenäht
war. Der Ersatzknopf wird an dieselbe Stelle genäht. Sie können auch
mithilfe eines Maßbands den Abstand zwischen zwei Knöpfen ausmessen und
den Ersatzknopf im gleichen Abstand annähen. Eine weitere Möglichkeit
ist, die umliegenden Knöpfe zu schließen und dann mit einer Stecknadel
durch das leere Knopfloch zu stechen. Nähen Sie den Ersatzknopf an die
Stelle, an der die Stecknadel eingestochen ist.
Fixieren Sie dann das Nähgarn am Stoff. Bei der ersten, etwas
uneleganteren Art wird hierfür am Ende des Fadens einfach ein Knoten
gemacht, der ein Durchrutschen des Nähgarns verhindert (Abbildung 1).
Dieser Knoten ist allerdings auch später noch sichtbar.
 |
 |
Abbildung 1: Verhindert ein Knoten das Durchrutschen, ist er
auch später noch zu sehen. |
Abbildung 2: Faden zwischen den Stoffschichten entlangführen. |
 |
Abbildung 1: Verhindert ein Knoten das Durchrutschen, ist er
auch später noch zu sehen. |
 |
Abbildung 2: Faden zwischen den Stoffschichten entlangführen. |
Die zweite, elegantere Variante ist nur bei dickeren Stoffen oder zwei
Stofflagen möglich. Die Knopfleisten der meisten Blusen, Hemden und
T-Shirts haben jedoch mehrere Stofflagen. Die Nadel wird etwas entfernt
von der Position eingestochen, an der der Knopf sitzen soll und dann der
Faden zwischen den Stofflagen unsichtbar bis zur gewünschten Stelle
geführt (Abbildung 2). Ziehen Sie solange an dem Faden, bis das Ende
nicht mehr zu sehen ist. Anschließend fixieren Sie den Faden, indem Sie
eine Schlaufe nähen (Abbildung 3 und 4).
 |
 |
Abbildung 3: Fixieren des Fadens |
Abbildung 4: Durch die Schlaufe rutscht der Faden nicht weiter
durch. |
 |
Abbildung 3: Fixieren des Fadens |
 |
Abbildung 4: Durch die Schlaufe rutscht der Faden nicht weiter durch. |
Nun kann mit dem eigentlichen Annähen des Knopfes begonnen werden.
Dafür wird der Faden durch eines der Knopflöcher gezogen, dann durch das
nächste zurück, danach durch den Stoff und erneut durch das Knopfloch
und so fort (Abbildung 5). Der Knopf sollte möglichst mit einem kleinen
Abstand zum Stoff angenäht werden, damit der Faden im zugeknöpften
Zustand nicht unter Spannung steht. Um den Abstand zu halten, ist es das
Einfachste, einen Finger zwischen Knopf und Stoff zu legen
(Abbildung 6).
 |
 |
Abbildung 5: Annähen des Knopfes |
Abbildung 6: Abstand zwischen Knopf und Stoff |
 |
Abbildung 5: Annähen des Knopfes |
 |
Abbildung 6: Abstand zwischen Knopf und Stoff |
Mit der Zeit bilden die Fäden einen flexiblen Steg (Abbildung 7).
Nachdem mit einigen Stichen der Knopf ausreichend befestigt wurde, lässt
man den Faden zwischen Stoff und Knopf herauskommen und umwickelt den
Steg mit dem Faden (Abbildung 8).
 |
 |
Abbildung 7: Der Abstand bleibt beim Nähen erhalten. |
Abbildung 8: Mit dem Garn wird nun Steg umwickelt. |
 |
Abbildung 7: Der Abstand bleibt beim Nähen erhalten. |
 |
Abbildung 8: Mit dem Garn wird nun der Steg umwickelt. |
So wird der Steg fester und der Abstand zwischen Stoff und Knopf bleibt
erhalten (Abbildung 9).
 |
 |
Abbildung 9: der fertige Steg |
Abbildung 10: Parallele Anordnung der Stiche |
 |
Abbildung 9: der fertige Steg |
 |
Abbildung 10: Parallele Anordnung der Stiche |
Hat der Knopf vier Löcher, nähen Sie den Knopf mit parallelen oder
diagonalen Stichen an. Diese bilden zwei parallele Linien nebeneinander,
ein Quadrat oder ein Kreuz (Abbildung 10 + 11). Sind
bereits Knöpfe vorhanden, übernehmen Sie einfach die Variante der
anderen Knöpfe.
 |
 |
Abbildung 11: Quadratische und gekreuzte
Anordnung der Stiche |
Abbildung 12: Mit einem Knoten wird verhindert, dass sich der
Faden wieder löst. |
 |
Abbildung 11: Quadratische und gekreuzte Anordnung der Stiche |
 |
Abbildung 12: Mit einem Knoten wird verhindert, dass sich der
Faden wieder löst. |
Zum Schluss wird der Faden auf der Rückseite des Stoffes verknotet
(Abbildung 12). Nun so ähnlich wie zu Beginn den Faden an einer etwas
entfernten Stelle austreten lassen und abschneiden (Abbildung 13). Das
Ende des Fadens verschwindet zwischen den Stofflagen und ist danach
nicht mehr zu sehen.
 |
 |
Abbildung 13: Faden nah am Stoff abscheiden, damit das
Fadenende zwischen den Stofflagen verschwindet. |
Abbildung 14: Knöpfe mit Steg können ohne Abstand
angenäht werden. |
 |
Abbildung 13: Faden nah am Stoff abscheiden, damit das
Fadenende zwischen den Stofflagen verschwindet. |
 |
Abbildung 14: Knöpfe mit Steg können ohne Abstand angenäht
werden. |
Wie Abbildung 14 zeigt, gibt es auch Knöpfe, an denen bereits ein Steg
befestigt ist. Hier kann der Knopf fest an den Stoff angenäht werden.
Quelle
Lisa Comfort: How to sew on a button. theguardian.com, Montag 19. Mai 2014
Ausführliche Quellenangaben