Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Reinigen und Pflegen von Räumen > Holz > Geölte Holzmöbel richtig reinigen und pflegen

Geölte Holzmöbel richtig reinigen und pflegen

HolztischHolzmöbel sind beliebte Einrichtungsgegenstände. Sie sind robust, lassen sich reparieren und bei Beschädigung der Oberfläche leicht aufarbeiten. Da Holz sowohl Feuchtigkeit als auch Wärme aufnehmen kann, tragen sie zur Verbesserung des Raumklimas bei. Zudem hat Holz eine antibakterielle Wirkung, insbesondere Kiefernholz reduziert die Anzahl der Bakterien sehr effektiv [1] [2]. Aus Holz können u. a. Schränke, Esstische, Stühle, Garderoben, Küchenzubehör für den Privathaushalt, Küchenarbeitsplatten oder auch Bettkästen gefertigt werden. Für den Möbelbau werden sowohl Weichhölzer wie Birke, Erle und Kiefer als auch Harthölzer wie Eiche und Buche eingesetzt. Möbel aus Massivholz sind seltener geworden, häufig wird für die Möbelherstellung Spannplatte oder Sperrholz verwendet.

Holzmöbel mit Öl behandeln

Zum Schutz des Holzes wird die Oberfläche behandelt. Hierfür kommt Lack oder auch Hartöl in Betracht. In beiden Fällen wird das Holz wasserabweisend und gegen Schmutz geschützt. Hartöl hat gegenüber Lack aber den Vorteil, dass es in das Holz einzieht. Bei hoher mechanischer Belastung kann eine Lackschicht abgetragen werden, bei geölten Oberflächen bleibt der Schutz erhalten. Durch das Öl erhält die Oberfläche einen seidenmatten Glanz, die natürliche Haptik des Holzes bleibt aber bestehen. Das Ölen von Holzmöbeln ist ganz leicht in Eigenarbeit machbar. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass das Möbelstück nicht zuvor auf eine andere Art, wie zum Beispiel mit Lack, behandelt wurde. Bereits geölte Stücke können jedoch erneut aufgefrischt werden.

Dafür einfach die Oberfläche des Möbelstücks reinigen und abschleifen. Geschliffen wird in Faserrichtung. Für den letzten Schleifgang sollte Schleifpapier mit einer sehr feinen Körnung verwendet werden, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Vor dem Ölen muss der Schleifstaub gründlich von der Oberfläche beseitigt werden. Das Öl kann mit einer Lackrolle oder einem weichen → Tuch (z. B. Baumwolle oder Leinen) verteilt werden, bis die Oberfläche leicht feucht aussieht. Nun das Öl etwa eine Viertelstunde einziehen lassen und Überschüsse abwischen. Das Möbelstück über Nacht trocknen lassen und den Vorgang am nächsten Tag (je nach Bedarf) wiederholen. Jedoch ist nicht jedes Öl für die Behandlung von Holzmöbeln geeignet: Öle aus dem Fachhandel sind dabei empfehlenswert, Speiseöle eignen sich hingegen nicht. Das Ölen kann im Bedarfsfall wiederholt werden. Um den Schutz zu erhalten, sollte man seinen Holzmöbeln ein- bis zweimal pro Jahr eine neue Ölschicht gönnen.

Holzmöbel richtig reinigen und pflegen

Doch trotz der schützenden Ölschicht sind die Möbel nicht vollkommen vor (eventuellen) Verschmutzungen und Abnutzungserscheinungen geschützt. Hier ist die richtige Pflege entscheidend.
Leichter Schmutz und kleinere Flecken lassen sich meist mit einem leicht feuchten Tuch entfernen. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen, um sicher zu gehen, dass das Möbelstück auch wirklich trocken ist. Für die Reinigung sind beispielsweise Tücher aus Baumwolle, Leinen, Zellulose oder Mikrofasertücher mit PVA-Beschichtung geeignet. Mikrofasertücher können durch ihre abrasive Wirkung Kratzer in der Oberfläche hinterlassen. Wird zu fest über die Oberfläche älterer Möbelstücke gerieben, können unschöne Farbunterschiede auf dem Holz auftreten. Deshalb gilt auch hier zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen, bevor an der sichtbaren Oberfläche Hand angelegt wird. Lässt sich der Fleck auf diese Weise nicht entfernen, bieten sich pH-neutrale „Neutralreiniger“ an. Das → Reinigungsmittel sollte niedrig dosiert werden. Starke Verschmutzungen, Dellen oder Kratzer können abgeschliffen und mit einer neuen Ölschicht wieder versiegelt werden. Staub sollte besser mit einem → Staubwedel, → Staubbesen oder -tuch entfernt werden.

Flecken vorbeugen

Um lange Freude an seinen geölten Holzmöbeln zu haben, sollte man darauf achten, Verschmutzungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Flaschen und Gläser, an denen sich Flüssigkeitstropfen bilden können, sollten nur mit Untersetzern auf den Tischen abgestellt werden. Direkte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass Holz nachdunkelt. Aus diesem Grund ist die richtige Platzierung des Möbelstücks im Raum entscheidend. Sollte es doch einmal zu einer Verfärbung kommen, kann die entsprechende Stelle abgeschliffen und neu geölt werden. Generell sollten Verschmutzungen sofort entfernt werden, damit sie gar nicht erst zum Problem werden können.

Gartenmöbel aus Holz

Besonders beliebt sind Holzmöbel auf der Terrasse oder im Garten. Dort sind sie natürlich Wind, Regen und Kälte ausgesetzt und benötigen deshalb besondere Pflege. Dabei gibt es zwar Unterschiede zwischen den verschiedenen Holzarten, doch mit der richtigen Pflege können alle Hölzer draußen zum Einsatz kommen. Egal, aus welchem Holz die Gartenmöbel gefertigt sind, man sollte sie vor und nach der Gartensaison einer Grundpflege unterziehen, zum Beispiel durch ein gründliches Abwischen mit einer Seifenlauge. Aggressive Pflegemittel sollten vermieden werden und es sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Flüssigkeit verwendet wird. Mit besonderen Pflegeölen für Garten- und Terrassenmöbel kann schließlich einer Farbveränderung durch die starke, direkte Sonneneinstrahlung vorgebeugt werden. Mit Herbstanfang sollten die Gartenmöbel dann bis zur nächsten Saison trocken zwischengelagert werden.

Interessanter Link

Sie verlassen die Internetseite Möbelpflege und Holzpflege Ratgeber. Zugriff am 31.05.2024

Quellen

Dieser Text ist in Zusammenarbeit mit Sie verlassen die Internetseite allnatura entstanden.
[1] Sie verlassen die Internetseite Holz-Zentralblatt Nr. 147 (2000): Antibakterielle Eigenschaften von Holz beachtenswert. Zugriff 1.9.2017
[2] Sie verlassen die Internetseite Dr. Alexandra Makulla (2001): Antibakterielle Wirkung von Holz nachgewiesen. Herausgeber: Informationsdienst Wissenschaft e. V. (idw). Zugriff 1.9.2017

Ausführliche Quellenangaben