Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen
Lernen
Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Cookies und Tracking bearbeiten oder blockieren

Cookies blockieren

Sie können im Browser generell alle Cookies oder nur Cookies von Drittanbietern blockieren. Cookies von Drittanbietern sind Cookies, die von anderen Webseiten gesetzt werden, als der aktuell von Ihnen besuchten. Durch solche Drittanbieter-Cookies kann beispielsweise ein Werbetreibender Ihre Besuche auf Internetseiten protokollieren und personifizierte Werbeanzeigen schalten [1]. Hat eine Internetseite einen Facebook Like-Button unverändert eingefügt, so werden bereits beim Besuch der Seite Informationen an Facebook übertragen. Auch hierfür sind Cookies verantwortlich. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat dem einen Riegel vorgeschoben, weshalb für die Sammlung der Daten eine Einwilligung der Besucher:innen vorliegen oder der Button mit einem zusätzlichen Schritt wie der „Shariff“-Methode eingebunden werden muss [2, 3].

Mozilla Firefox (Version 137.0.1)

1. Wählen Sie im Menü den Punkt „Einstellungen“ (Abbildung 1). Das Menü erreichen Sie auch, wenn Sie die F10 Taste Ihrer Tastatur drücken und unter dem Menüpunkt „Extras“ die „Einstellungen“ anklicken.

Einstellungen aufrufen in Firefox

Abbildung 1: Einstellungen aufrufen in Firefox

2. Klicken Sie nun den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit an. Unter der Überschrift „Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung“ haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Modi (Standard, Streng und Benutzerdefiniert), um sich vor Aktivitätenverfolgung zu schützen. Die Option „Standard“ ist vorausgewählt. In der Rubrik „Benutzerdefiniert“ haben Sie beispielsweise die Möglichkeit auszuwählen, welche Cookies blockiert werden sollen. Standardmäßig ist hier die Option „Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätsverfolgung, dabei andere seitenübergreifende Cookies isolieren“ ausgewählt. Möchten Sie alle seitenübergreifenden Cookies blockieren, wählen Sie im Pulldown-Menü die Option „Alle seitenübergreifenden Cookies (einige Website funktionieren dann eventuell nicht mehr)“ aus (Abbildung 2). Darüber hinaus können Sie im Pulldown-Menü darunter wählen, ob die Einstellung für alle oder nur die in privaten Fenstern gelten soll.

Benutzerdefinierte Einstellungen aufrufen

Abbildung 2: Benutzerdefinierte Einstellungen aufrufen

3. Wenn Sie im Pulldown-Menü „Alle Cookies (einige Website funktionieren dann nicht mehr)“ auswählen, werden zukünftig alle Cookies blockiert (Abbildung 3).

Cookies blockieren

Abbildung 3: Cookies blockieren

4. Schließen Sie den Tab für die Einstellungen. Ihre Änderungen werden automatisch übernommen.

Wenn Sie Cookies deaktivieren, ist es möglich, dass einige Internetseiten nicht mehr wie gewünscht funktionieren. In diesem Fall können Sie unter der Überschrift „Cookies und Website-Daten“ Ausnahmeregeln definieren. Klicken Sie auf den grau hinterlegten Button „Ausnahmen verwalten“. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Adressen der Websites eingeben und speichern können.

Nicht-Verfolgen-Funktion aktivieren

Die Nicht-Verfolgen-Funktion (Do Not Track) steht seit der Version 135 nicht mehr zur Verfügung. Mozilla empfiehlt stattdessen ihren Benutzerinnen und Benutzern die Option „Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen oder weiterzugeben“ auszuwählen.

1. Um diese zu aktivieren wählen Sie im Menü den Punkt „Einstellungen“ (Abbildung 1). Das Menü erreichen Sie auch, wenn Sie die F10 Taste Ihrer Tastatur drücken und unter dem Menüpunkt „Extras“ die „Einstellungen“ anklicken.

2. Klicken Sie nun den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit an. Scrollen Sie dann bis zur Überschrift „Datenschutzeinstellungen für Websites“. Hier können Sie die Option „Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen oder weiterzugeben“ aktivieren (Abbildung 4).

Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen oder weiterzugeben

Abbildung 4: Funktion „Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen oder weiterzugeben“ aktivieren

3. Schließen Sie den Tab für die Einstellungen. Ihre Änderungen werden automatisch übernommen.

Werbe-Tracking ausschalten

Mit der Version 128 wurde in Firefox eine neue Trackingfunktion integriert. Die Funktion mit der Bezeichnung „datenschutzfreundliche Werbe-Messungen“, ist nach dem Browser-Update standardmäßig aktiviert. Deaktiviert werden kann sie in den Browsereinstellungen im Abschnitt „Datenschutz & Sicherheit“. Nach längerem Scrollen, kommen Sie an die Überschrift „Werbeeinstellungen für Websites“; durch Klicken auf das Häkchen, wird die Tracking-Funktion ausgeschaltet (Abbildung 5).

Werbe-Tracking ausschalten

Abbildung 5: Werbe-Tracking ausschalten

Microsoft Edge (Version 135.0.3179.73)

1. Bei Microsoft Edge Version 135.0.3179.73 erreichen Sie die Datenschutzeinstellungen über die 3 Punkte ganz oben rechts. Durch Klicken öffnet sich das Menü und Sie können die Einstellungen anwählen (Abbildung 6).

Einstellungen Edge Browser

Abbildung 6: Einstellungen Edge Browser

2. Unter dem Menüpunkt „Datenschutz, Suche und Dienste“ ist standardmäßig die Verhinderung des Trackings aktiviert. Sie haben die Wahl zwischen drei abgestuften Modi. Bei „Einfach“ werden die meisten Tracker zugelassen, bekannte schädliche Tracker jedoch blockiert. Die ausgewogene und empfohlene Einstellung blockiert alle Tracker von Webseiten, die Sie nicht besucht haben, die Werbung wird weniger stark personalisiert und auch in diesem Fall blockiert der Browser bekannte schädliche Tracker. Wählen Sie „Streng“ aus, werden die meisten Tracker der Internetseiten blockiert. Das kann dazu führen, dass einige Webseiten nicht mehr wie gewünscht funktionieren. (Abbildung 7).

Edge Tracking blockieren

Abbildung 7: Tracking im Edge-Browser deaktivieren

3. Möchten Sie, dass Cookies beim Schließen des Browsers gelöscht werden, klicken Sie unter der Überschrift „Browserdaten löschen“ die Option „Wählen Sie aus, was beim Schließen des Browsers gelöscht werden soll“. Dort wählen Sie „Cookies und andere Websitedaten“ aus. Möchten Sie, dass Cookies einiger Webseiten nicht gelöscht werden, können Sie bei „Nicht löschen“ Ausnahmen hinzufügen. Tragen Sie in das geöffnet Fenster die URL der Internetseite ein (Abbildung 8).

Cookies löschen

Abbildung 8: Cookies im Edge-Browser löschen

4. Die ausgewählten Einstellungen werden automatisch gespeichert.

Informationen zu den Cookie-Einstellungen in Google Chrome finden Sie unter dem Link Sie verlassen die Internetseite Cookies in Chrome löschen, zulassen und verwalten und zu Safari unter dem Link: Sie verlassen die Internetseite Erlauben von Cookies in Safari auf dem Mac.

Tracking blockieren

Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics

Browser-Add-onWenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Daten durch Google Analytics verwendet werden, können Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Das Add-on ist mit Chrome, Safari, Firefox und Microsoft Edge kompatibel und lässt sich unter dem folgenden Link herunterladen:
Sie verlassen die Internetseite https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google „Meine Aktivität“

Google verdient viel Geld mit Werbung. Damit Sie nach Möglichkeit Werbung angezeigt bekommen, die Sie interessieren könnte, wertet Google Ihre Aktivitäten im Internet aus. So wird protokolliert welche Filme Sie sich auf YouTube angesehen und nach welchen Begriffen Sie bei Google gesucht haben. Unter dem Link Sie verlassen die Internetseite https://myactivity.google.com/ können Sie sich mit Ihrem Google-Konto einloggen und ansehen, welche Aktivitäten im Internet von Ihnen Google gespeichert hat.

Von Google gespeicherte Aktivitäten

Abbildung 1: gespeicherte Aktivitäten

Bei den „Aktivitätseinstellungen“ können Sie festlegen, ob Ihre Aktivitäten auch weiterhin protokolliert werden oder nicht.

Aktivitätseinstellungen

Abbildung 2: Aktivitätseinstellungen vornehmen

Scrollen Sie weiter nach unten, dann finden Sie dort einen Link zu „Personalisierte Werbung“. Hier können Sie Einstellungen für die personalisierte Werbung anpassen. Sie können allgemein das Anzeigen von personalisierter Werbung deaktivieren oder aus aufgelisteten Themen jene bestimmen, für die Sie sich nicht interessieren. Google unbekannte Themen lassen sich nicht hinzufügen.

Google personalisierte Werbung

Abbildung 3: Personalisierte Werbung anpassen

Unter der Rubrik „Aktivitäten löschen nach“ können Sie beispielsweise Einträge der letzten Stunde oder gespeicherte Daten eines Tages oder eines längeren Zeitraums löschen.

Quellen

[1] Sie verlassen die Internetseite Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) (2020): Cookies kontrollieren und verwalten. Zugriff am 09.10.2020
[2] Sie verlassen die Internetseite Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) (2020): EuGH-Urteil: Like-Button von Facebook nur mit Info an Nutzer. Zugriff am 09.10.2020
[3] Sie verlassen die Internetseite Stiftung Warentest (2019): EuGH-Urteil könnte weitreichende Folgen haben. Zugriff am 09.10.2020
Sie verlassen die Internetseite Support Mozilla: Drittanbieter-Cookies und Schutz vor Aktivitätenverfolgung in Firefox. Zugriff am 20.12.2023
Sie verlassen die Internetseite Support Mozilla: Aktivieren der Funktion „Do Not Track“. Zugriff am 20.12.2023

Ausführlich Quellenangaben