Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Hygiene > Gefahren für Lebensmittel > Legionella spp.

Legionella species

WasserhahnLegionellen gehören zu den Information gramnegativen, stäbchenförmigen → Bakterien. Es sind zurzeit über 60 Arten und zahlreiche Serogruppen bekannt [4], die alle möglicherweise zu einer Infektion beim Menschen führen können. Für etwa 90 % der Erkrankungen ist die Art Legionella pneumophila verantwortlich [11]. Infektionen mit Legionellen (Legionellosen) führen zu einer der Krankheiten:

Legionärskrankheit, auch Legionellen-Pneumonie oder Veteranenkrankheit genannt und
Pontiac-Fieber [11].

Entdeckt wurde der Erreger der Legionärskrankheit nach einem Treffen der „American Legion“, einer US-Veteranenorganisation im Jahr 1976 in Philadelphia. Von den dort anwesenden Veteranen erkrankten 182, 29 verstarben. Im Januar 1977 konnte das Bakterium aus dem Lungengewebe eines verstorbenen Veteranen isoliert werden und im April 1977 veröffentlichten die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erstmals den Begriff „Legionärskrankheit“ [5, 6].
Die Anzahl der gemeldeten Fälle an einer durch Legionellen hervorgerufenen Erkrankung (Legionellose) liegt wahrscheinlich deutlich unter den tatsächlichen Erkrankungen. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 1,8 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner an einer durch Legionellen verursachten Lungenentzündung gemeldet. In den Sommer- und Herbstmonaten steigt die Anzahl der Erkrankungen an. Dieser saisonale Effekt könnte mit Urlaubsreisen und dem damit verbundenen Besuch z. B. von Whirlpools im Hotel und dem stehenden Wassers in den Rohrleitungen zu Hause zusammenhängen. Darüber hinaus könnten die höheren Temperaturen in Sommer und Herbst zu einer erhöhten Vermehrung der Bakterien im kalten Wasser führen [4, 7].
Legionella spp. sind weltweit verbreitet und können in Oberflächengewässern, wie Flüssen, Teichen und Seen sowie im Grundwasser vorkommen. Außerdem sind sie in anderen feuchten Lebensräumen wie feuchten Böden, Blumenerde oder Kompost zu finden. In einigen Fällen können Legionellen auch im Frischwassersystem von Häusern auftreten. Finden sie dort günstige Lebensbedingungen vor, vermehren sie sich rasch. Ideal sind Wassertemperaturen zwischen 25 und 45 °C. Steigen die Temperaturen über 55 °C sinkt die Vermehrungsrate und bei Temperaturen über 60 °C werden die Bakterien abgetötet. Für eine sichere Abtötung der Legionellen sind allerdings mindestens 70 °C und eine Einwirkzeit von drei Minuten notwendig.
Zwar sind Legionellen auch in kaltem Wasser zu finden, jedoch vermehren sie sich bei Temperaturen unter 20 °C nicht mehr nennenswert. Als Lebensraum dienen beispielsweise der Biofilm in Rohrleitungen oder Ablagerungen im Rohrsystem wie Kalkablagerungen oder Sedimente in Warmwasserbehältern. In stehendem Leitungswasser (Stagnationswasser) können sich die Keimzahlen stark erhöhen. Deshalb ist es ratsam, insbesondere nach längerer Abwesenheit, die ersten Liter aus dem Wasserhahn ablaufen zu lassen [2, 4, 7]. Werden Trinkwasserschlauchleitungen in der Gemeinschaftsverpflegung eingesetzt,empfiehlt die DIN 10506 die Leitungen vor dem ersten Gebrauch und einmal vor Betriebsbeginn gründlich durchzuspülen [10].

Infektionsweg

Eine Infektion ist durch Einatmen von erregerhaltigen Information Aerosolen oder Aufnahme von bakterienhaltigem Wasser in die Luftröhre möglich.
Folgende technische Anlagen werden in Verbindung mit einer Legionellen-Übertragung gebracht:

  • Warm- und Kaltwasserversorgung, insbesondere wenn das → Wasser längere Zeit in der Leitung steht (Stagnation des Wassers).
  • Anlagen, in denen Wasser versprüht wird, wie Duschen, Springbrunnen und Berieselungsanlagen;
  • Luftbefeuchter,
  • Inhalationsgeräte,
  • Pools im Wellnessbereich und Whirlpools,
  • Klimaanlagen.

Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht bekannt. Auch das Trinken von kontaminiertem Wasser führt nicht zu einer Infektion, weil die Legionellen durch die Magensäure im Magen abgetötet werden [2, 4, 7, 8, 9].

Besonders gefährdete Personen

Die Gefahr, an einer Legionellen-Infektion zu erkranken, betrifft jeden; es können jedoch Risikofaktoren identifiziert werden:

  • Lebensalter höher als 50 Jahre;
  • Männer erkranken häufiger als Frauen;
  • Tabakkonsum,
  • Diabetes mellitus,
  • Herz- / Lungenerkrankung,
  • geschwächtes Immunsystem [4].

Inkubationszeit

Bei der Legionärskrankheit beträgt die Inkubationszeit ca. 2-10 Tage. Beim Pontiac-Fieber beträgt sie ungefähr 5-72 Stunden, meist erkranken die Menschen nach 8-24 Stunden [4].

Krankheitsverlauf

Die Legionärskrankheit ist eine schwere Lungenentzündung. Es treten hohes Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen auf. Außerdem können Husten und Schmerzen im Brustkorb auftreten. Weitere Symptome sind Durchfall und Erbrechen, Benommenheit bis hin zur Verwirrtheit. Bei einem schweren Verlauf der Legionärskrankheit kann die Lungenfunktion erheblich eingeschränkt werden; in einigen Fällen führt sie zum Tode.
Das Pontiac-Fieber verläuft eher wie eine grippeähnliche Infektion, ohne dass eine Lungenentzündung auftritt. Symptome sind Kopf- und Gliederschmerzen, Schmerzen im Brustkorb sowie trockener Husten. In den meisten Fällen klinkt die Krankheit innerhalb weniger Tage wieder ab [4, 9].

Prävention

Wasser sollte nicht länger in der Wasserleitung oder in Schläuchen stehen (Stagnation vermeiden).
Wurden Wasserleitungen länger Zeit nicht genutzt, sollten man zunächst einige Minuten Wasser ablaufen lassen [7].
Besonderes Augenmerk ist auf elektronische Wasserhähne mit Sensoren zu richten. Sie werden gerne verwendet, um eine Kontamination der Hände an der Armatur zu verhindern. Eine US-amerikanischen Studie fand heraus, dass im Wasser aus elektronischen Wasserhähnen mit Sensoren deutlich häufiger Legionellen gefunden wurden, als aus mechanischen Wasserhähnen. Als Ursache vermuten sie, dass eine geringere Durchflussgeschwindigkeit und die Komponenten in den Wasserhähnen die Bildung eines Biofilms begünstigen [1].
Stellen Sie sicher, dass am Boilerausgang die Heißwassertemperatur 60 °C erreicht. An der Zapfstelle einer Heißwasserleitung muss, nachdem max. 3 Liter abgelaufen sind, die Temperatur 55 °C oder mehr betragen [2, 3]. Die Wassertemperatur an der Zapfstelle können Sie mit einem geeigneten Thermometer prüfen.
Die Temperatur des kalten Wassers sollte unter 25 °C bleiben [2, 3].

Die aktuelle Sie verlassen die Internetseite Trinkwasserverordnung gilt seit Juni 2023. Damit wurden viele Maßnahmen aus den europäischen Trinkwasserrichtlinien umgesetzt. Allgemein beschreibt die Trinkwasserverordnung die Anforderungen, die an Wasser für den menschlichen Gebrauch gestellt wird; § 31 geht auf die Untersuchungspflichten und Untersuchungsintervalle in Bezug auf Legionella spp. ein [12, 13]. Weitere Informationen zur Trinkwasserverordnung finden Sie auf den Seiten des Sie verlassen die Internetseite Umweltbundesamtes und des Sie verlassen die Internetseite Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW).

Ankündigung einer Wasseruntersuchung im Mietshaus

Abbildung 1: Trinkwasseruntersuchung in einem Mietshaus

Meldepflicht

Sie verlassen die Internetseite Meldepflicht nach §7 Absatz 1 IfSG bei einem direkten oder indirekten Nachweis einer akuten Infektion mit Legionella spp.

Interessante Links

Sie verlassen die Internetseite https://legionella.org/ (englisch). Zugriff am 22.05.2023
Sie verlassen die Internetseite LEGIONELLA and the prevention of legionellosis, World Health Organization 2007. Zugriff am 22.05.2023

Quellen

[1] Sie verlassen die Internetseite Emily R. M. Sydnor; Gregory Bova; Anatoly Gimburg; Sara E. Cosgrove; Trish M. Perl; Lisa L. Maragakis: Electronic-Eye Faucets: Legionella Species Contamination in Healthcare Settings. Infection control and hospital epidemiology march 2012, vol. 33, no. 3. Zugriff 18.6.2019
[2] Sie verlassen die Internetseite Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (2019): Legionellen - die am häufigsten gestellten Fragen. Zugriff am 24.01.2022
[3] Sie verlassen die Internetseite Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Gesundheit (BAG) (2023): Legionellose (Legionärskrankheit). Zugriff am 08.12.2023
[4] Sie verlassen die Internetseite Robert Koch-Institut (Hrsg.): RKI-Ratgeber für Ärzte - Legionellose. Stand: 20.10.2019. Zugriff am 24.01.2022
[5] Sie verlassen die Internetseite Morbidity and Mortality Weekly Report, Centers for Disease Control and Prevention (1997): From the January 18, 1977, special issue of {MMWR} Epidemiologic Notes and Reports Follow-up on Respiratory Illness -- Philadelphia. Zugriff am 25.01.2022
[6] Sie verlassen die Internetseite Jonny Denenea: The History of Legionnaires‘ Disease. Zugriff am 25.01.2022
[7] Sie verlassen die Internetseite Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG (Hrsg.) (2021): Legionärskrankheit (Legionellose). Zugriff am 08.12.2023
[8] Sie verlassen die Internetseite NHS (Hrsg.): Legionnaires' disease. Letzte Überprüfung: 21.07.2023
[9] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 268. Auflage, 2020
[10] DIN 10506:2023-03 Lebensmittelhygiene - Gemeinschaftsverpflegung, erschienen März 2023
[11] Pflege heute, Lehrbuch für Pflegeberufe, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München 2023
[12] Sie verlassen die Internetseite Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV). Zugriff am 08.12.2023
[13] Sie verlassen die Internetseite DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (Hrsg.) (2023): Die neue Trinkwasserverordnung 2023. Zugriff am 08.12.2023
Sie verlassen die Internetseite Stellungnahme Umweltbundesamt (2011): Legionellen: Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV).
Anna Günther: Gefahr durch Legionellen - Duschen verboten! Süddeutsche Zeitung, iPad-Ausgabe 03.07.2012
Encyclopaedia Britannica 2010

Ausführliche Quellenangaben