Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Textilreinigung und -pflege > Bügeln > Dampfbügeleisen von innen

Dampfbügeleisen von innen

Wo wird der Wasserdampf erzeugt, wie wird die Temperatur geregelt und wie kann die Dampfmenge reguliert werden? Um diese Fragen erklären zu können, haben wir ein Dampfbügeleisen auseinandergenommen und schließlich auch die Bügelsohle zersägt.

Bügelautomaten von Außen

Abbildung 1: Ansicht von außen

Öffnet man die Rückseite, sieht man den Verlauf der Kabel. Ein Grundproblem besteht darin, das Wasser vom Strom zu trennen, um keinen Kurzschluss zu verursachen.

Ansicht auf den temperaturregler

Abbildung 2: Der drehbare Temperaturregler ist aufgesteckt

Sicht auf die geöffnete Rückseite

Abbildung 3: Rückansicht auf die Stromkabel

Temperaturregelung

Fließt Strom durch die Heizspirale der Bügelsohle, wird diese heiß, fließt kein Strom, kühlt sie ab. Durch abwechselndes Unterbrechen und Schließen des Stromkreises wird die Temperatur geregelt. Das ist ungefähr so, als wenn eine Metallplatte über eine Kerze gehalten wird, um sie aufzuwärmen und weggenommen, um sie wieder abzukühlen. Je länger die Platte über die Kerze gehalten wird, umso wärmer wird sie. Übertragen auf das Bügeleisen bedeutet dies, je länger der Strom fließen kann, umso heißer wird die Bügelsohle. Um dies umzusetzen, wird der Stromkreis durch den Temperaturregler unterbrochen.
Wie Abbildung 5 zeigt, wird der Abstand zwischen den beiden Polen durch das Drehen des Temperaturreglers verändert. In der abgebildeten Position wäre der Stromkreis unterbrochen, es fließt kein Strom und die Bügelsohle bleibt kalt. Wird der Abstand durch Drehen des Temperaturreglers verringert, berühren sich die beiden Pole und Strom kann fließen, die Bügelsohle erwärmt sich. Je heißer das Bügeleisen werden soll, desto geringer ist der Abstand zwischen den beiden Polen. Nun muss noch der Stromkreis unterbrochen werden können, wenn das Bügeleisen zu heiß wird. Hierfür gibt es sogenannte Bimetalle (bi lateinisch = zwei). Wie der Name sagt, bestehen sie aus zwei Metallen, die fest miteinander verbunden sind und sich bei Wärme unterschiedlich stark ausdehnen.

Funktion des Bimetalls

Abbildung 4: Funktion eines Bimetalls

Werden die Metalle warm, dehnt sich das untere Metall stärker aus als das obere. Da kein Hohlraum entstehen kann, biegen sich die beiden Metalle nach oben. Hat das Bimetall im Bügeleisen also eine bestimmte Temperatur erreicht, biegt es sich nach oben und der Stromkreis wird unterbrochen. Nachdem die Metalle abgekühlt sind, werden sie wieder gestreckt und der Stromkreis schließt sich wieder.

Ansicht auf den Bimetallregler, Stromkreis ist unterbrochen.

Abbildung 5: Ansicht auf den Bimetallschalter. Hier ist die Position des Schalters zu sehen, wenn die Temperatur runtergedreht ist.

Ansicht auf den Bimetallregler, Stromkreis ist geschlossen.

Abbildung 6: Zeigt die Stellung des Bimetallschalters, wenn die Temperatur auf Stufe 3 gestellt ist.


Schema eines Bimetallreglers

Abbildung 7: Schema eines Bimetallreglers

Sie verlassen die Internetseite Video mit einer Demonstration eines Bimetallschalters aus einem Bügeleisen.


1 | 2 > weiter

Interessanter Link

Sie verlassen die Internetseite Reparatur eines Bügeleisens (englisch)

Quellen

Sie verlassen die Internetseite Bibliographisches Institut GmbH (Hrsg.) (2010): Bimetallstreifen. Zugriff am 26.9.2017
Sie verlassen die Internetseite DGTB - Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e. V. (Hrsg.): Steuerungstechnik. Zugriff am 26.9.2017
Sie verlassen die Internetseite Alpha Therm GmbH (Hrsg.): Einstellbare Bimetallregler (Datenblatt). Zugriff am 26.9.2017
Sie verlassen die Internetseite Wikipedia-Eintrag: Temperaturschalter. Zugriff am 26.9.2017 um 10:25 Uhr

Ausführliche Quellenangaben