Hauswirtschaft ist ein interessanter, anspruchsvoller und vielseitiger Beruf! In der Hauswirtschaft versorgen und betreuen sie andere Menschen. Mit Kreativität schaffen sie eine angenehme Atmosphäre und bereiten schmackhafte Mahlzeiten zu. Sie wissen, wie Kleidung gepflegt und das Wohnumfeld gereinigt wird. Bei ihrer Arbeit beziehen Hauswirtschafter:innen die Bedürfnisse der Menschen mit ein und schützen die Gesundheit mit angemessenen Hygienemaßnahmen. Damit alles „rund“ läuft, ist ein vielseitiges und umfangreiches Wissen über die richtige Ernährung, Materialien, Technik, wirtschaftliches Handeln und Organisation notwendig. Die Digitalisierung wird auch in der Hauswirtschaft immer wichtiger. Geräte sind miteinander vernetzt und Saugroboter reinigen selbstständig den Boden. Dabei muss die Sicherheit der Daten immer gewährleistet sein.
Mit diesen Internetseiten möchten wir neugierig auf den Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters machen. Sie finden hier einen Teil des Wissens, dass professionelle Hauswirtschafter:innen für ihre tägliche Arbeit brauchen.
Entdecken sie die Welt der Hauswirtschaft. → Zum Gebrauch dieser Seiten.
Zur Qualität der Internetseite haben viele Menschen beigetragen, manche sogar aus Übersee. Ihnen allen möchten wir
→ danken.
Begonnen wurden diese Seiten April 2010. Die Inhalte werden im Laufe der Zeit ergänzt und aktualisiert.
Ausbildungshilfen zur Ausbildungsordnung
Bald beginnt das neue Ausbildungsjahr. Bereits im Jahr 2020 veröffentlichte das Bundesinstitut für Berufsbildung Ausbildungshilfen zur Ausbildungsordnung für Ausbilder:innen, Auszubildende, Berufsschullehrer:innen und Prüfer:innen in der Hauswirtschafter.
Bundesinstitut für Berufsbildung: Ausbildung gestalten ‒ Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin
HauswirtschaftsFührerschein
Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen-ZEHN gibt den HauswirtschaftsFührerschein heraus. Mit mit vielen Arbeits- und Ideenblättern werden kompakt Haushalts- und Alltagskompetenzen vermittelt.
ZEHN: HauswirtschaftsFührerschein
26) Bitte rechnen Sie die angegeben Kilogramm in Gramm um:
→ Antworten zu den Fragen der vergangenen Wochen.
Die „Frage der Woche“ entsteht in Kooperation mit dem Verlag Handwerk und Technik und dem
Lehrbuch „Hauswirtschaft.“. Viel Spaß!
Die Anleitungen zum Erstellen eines Rezeptes in der Klammer-Strich-Methode in LibreOffice wurde auf die → Version 25.2.4.3 aktualisiert. Außerdem wurde das Kapitel → Cookies und Tracking bearbeiten oder blockieren überarbeitet.
Seit dem 20. Juni 2025 gibt es das Energielabel für Smartphones und Tablets. Das Label zeigt einmal die Energieeffizienz sowie die Batterielaufzeit nach vollständiger Ladung. Darunter gibt es vier weitere Angaben: für die Robustheit des Telefons, wie oft das Gerät aufgeladen werden kann, ein Reparierbarkeitsindex und wie widerstandsfähig das Gerät gegen Staub ist.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2025): Energielabel für Smartphones und Tablets: Diese Infos liefert es.
Die → Vergleichsliste mit deklarierten Inhaltsstoffen einiger Waschmittel für schwarze und farbige Textilien wurde aktualisiert. Sofern die Namen der Produkte gleich geblieben sind, fällt beim Vergleich der Liste von 2025 mit der → Liste von 2019 auf, dass sich insbesondere die eingesetzten Konservierungs- und Duftstoffe ändern.
In einer Studie untersuchte die Hochschule Albstadt-Sigmaringen wie gut sich Keime mit verschiedenen Reinigungstüchern und Reinigungsmitteln von Oberflächen entfernen lassen. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) hat die Ergebnisse der Studie zusammengefasst.
KoHW: Keimbeseitigung auf Oberflächen. Stand 16.06.2025
Neue Haushaltsgeräte haben häufig eine höhere Energieeffizienz als Altgeräte. Die Ergebnisse einer neuen Studie, die im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt wurde, deuten darauf hin, dass sich oftmals lohnt alte Spülmaschinen, Wäschetrockner, Staubsauger oder Kühl- und Gefriergeräte zu reparieren.
Umweltbundesamt: Pressemitteilung Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich. Stand 25.04.2025
Umweltbundesamt (2025): Ökologische und ökonomische Vergleichsrechnung von Haushaltsgeräten
Der Sommer ist da! Aus diesem Anlass wurden die Links im Kapitel → Schutz vor Hitze und UV-Strahlung aktualisiert. Hier finden Sie nicht nur Informationen zum individuellen Hitzeschutz, sondern z. B. auch einrichtungsbezogene Hitzeschutzmaßnahmen.
Seit dem 3. Juni 2025 stehen die aktuellen DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“ als Broschüre zur Verfügung. Die Broschüre ist im DIN-A5-Format, hat einen Umfang von 48 Seiten und ist beim DGE-MedienService für 4,50 EUR zzgl. Versandkosten erhältlich. Wer die gedruckte Ausgabe nicht benötigt, kann die Informationen unter „Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen“ auch online einsehen.
DGE: Neue Broschüre zu den DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“ erschienen. Presseinformation vom 3. Juni 2025
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Fragen und Antworten zu Geschirr mit PTFE-Antihaftbeschichtung aktualisiert.
BfR: Fragen und Antworten ‒ Durch Geschirr mit PTFE-Antihaftbeschichtung Gesundheitsbeeinträchtigungen nicht zu erwarten. Meldung vom 2. Juni 2025
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet jetzt einen Newsletter für Ernährungsfachkräfte an. Der Newsletter wird viermal jährlich erscheinen und bietet jeweils zu einem Themenschwerpunkt umfassende Informationen an. Unter dem Link: https://news.ble.de/f/98365-214114/ können Sie sich zum Newsletter anmelden.
Falls Sie sich erst über die Inhalte informieren möchten, finden Sie die ersten beiden Newsletter auf der Internetseite des Bundeszentrums für Ernährung.
BZfE: Newsletter für Ernährungsfachkräfte
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat seine Internetseite überarbeitet. Wir werden uns bemühen die Links so schnell wie möglich zu aktualisieren.
https://www.bfr.bund.de/
Das Kapitel → Fisch, Weich- und Krebstiere wurde überarbeitet und aktualisiert.
Ab dem 1. Juli 2025 erhalten Wäschetrockner ebenfalls die neuen Energielabel.
Stiftung Warentest (2025): Auch Trockner jetzt mit neuem Energie-Etikett.
Unter der Überschrift „Meine, deine, unsere?“ beschäftigt sich eine Studie der Robert Bosch Stiftung und More in Common mit der Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Ernährung und deren gesellschaftlicher Bedeutung. Der Text gliedert sich in vier Kapitel: „Wie denken die Menschen über Ernährung nach?“, „Wie sprechen wir über das Thema Ernährung?“, „Was treibt uns politisch um beim Thema Ernährung?“ und „Wie stellen wir uns die Ernährung der Zukunft vor?“
Robert Bosch Stiftung, More in Common (2025): Meine, deine, unsere?
Im Kapitel Digitalisierung – Ernährung wurde ein kurzer Abschnitt über die Möglichkeiten, mithilfe → künstlicher Intelligenz die Lebensmittelverschwendung in der Gemeinschaftsverpflegung zu reduzieren ergänzt.
Mit der neuen Bundesregierung sind teilweise auch die Zuschnitte und Bezeichnungen der Ministerien geändert worden. So heißt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nun Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Soweit vorhanden wurden in der Linkliste der → Einrichtungen des Bundes die Namen der Ministerien geändert.
Foto von Santje09
Die gemeinnützige Organisation ProjectTogether hat in Kooperation mit dem
Mehrwegverband Deutschland und der Umweltorganisation
WWF das Projekt „mehrweg.einfach.machen“ ins Leben gerufen. Damit soll der Gastronomie die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht erleichtert werden. Auf der Internetseite gibt es beispielsweise ein „Handbuch Mehrweg auf Großveranstaltungen“ und den „Learning Report“. Darin werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus zwei Jahren Umsetzungsallianz geschildert. Außerdem können Sie etwas über die Ergebnisse eines Nudging-Experiments zu Mehrweg erfahren.
Gemeinsam für mehr Mehrweg
Das Robert Koch-Institut hat Ende Januar 2025 seine Internetseite überarbeitet. Aus diesem Grund haben wir die Links auf unserer Internetseite aktualisiert. Wir hoffen, sie stimmen jetzt wieder alle.
https://www.rki.de/
Der Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz (IHO) hat einen Leitfaden zu Lagerung und Transport von Reinigungsprodukten für Anwender(innen) herausgebracht. In ihm werden die gesetzlichen Grundlagen sowie die Grundsätze für die Lagerung sowie den Umgang und den Transport von Gefahrstoffen beschrieben. Unter anderem werden die Informationen aus der DGUV Information 213-085 zusammengefasst und vereinfacht.
IHO (2025): Leitfaden zu Lagerung und Transport von Reinigungsprodukten für Anwender(innen)
Die Schweizer Ernährungsstrategie 2025-2032 des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist erschienen. Im Mittelpunkt der nächsten acht Jahre steht eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle. Die Ernährungsstrategie soll dazu beitragen nicht übertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs vorzubeugen.
Schweizer Ernährungsstrategie 2025-2032: Gesunde und nachhaltige Ernährung für alle
Falls Sie auf der Suche nach europäischen Alternativen für digitale Dienstleistungen und Produkte wie z. B. Cloud-Anbieter, E-Mail-Programme oder auch Zeiterfassungs-Apps sind, werden Sie unter Umständen auf der Internetseite „Europäische Alternativen“ fündig. Bei jedem Angebot stehen das Herkunftsland und eine kurze Beschreibung.
Europäische Alternativen für digitale Produkte
Die „Leitsätze für Feine Backwaren“ sind in diesem Jahr überarbeitet worden und stehen bei der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) zum Download zur Verfügung.
Die Leitsätze aus den Fachausschüssen
Das FORUM WASCHEN führt eine Online-Umfrage zum Handspülverhalten in Privathaushalten durch und würde sich über eine rege Beteiligung freuen. Die Beantwortung der Fragen soll etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen. Die Umfrage endet am 10. April 2025.
Umfrage zum Handspülen vom FORUM WASCHEN
Das Bundeszentrum für Ernährung hat eine neue Internetseite. Leider stimmen jetzt die angegebenen Links auf unserer Internetseite nicht mehr.
https://www.bzfe.de/
Das Arbeitsblatt → Grundsätze für die Existenzgründung wurde überarbeitet und aktualisiert.
Vom 12.-16.03.2025 finden die RoboCup German Open 2025 in der Messe Nürnberg statt. Mit dabei ist das RoboCup@Home-Team ToBi von der Universität Bielefeld. Bei der RoboCup werden verschiedene Ligen ausgetragen u. a. Roboterfußball, Rettungsrobotik, industrielle Robotik und ein @Home-Wettbewerb. In der @Home-Kategorie müssen die Roboter verschiedene haushaltsnahe Aufgaben bewerkstelligen wie beispielsweise die Gäste begrüßen, Einkäufen wegräumen oder Gepäck tragen.
RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025
Forscherinnen und Forscher des Hopkirks Forschungsinstituts in Neuseeland haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Metalloberfläche so verändern lassen, dass ein Anhaften, wachsen und vermehren von Bakterien verhindert wird. Diese antibakteriellen Eigenschaften werden mithilfe eines Lasers erreicht. Der Laser passt die Oberflächenbeschaffenheit der Metalle so an, dass sie bereits in der Natur vorhandenen Strukturen wie Zikadenflügeln und Haihaut ähneln. Dieses physikalische Verfahren könnte die Hygiene z. B. bei der Fleischverarbeitung sichern und die Reinigung mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln reduzieren.
Aswathi Soni; Amanda Gardner; Gale Brightwell; Lan Le-Ngoc; Sebastiampillai Raymond (2025): Antibacterial effectiveness of laser surface textured metal on meat-borne bacteria
American Institute of Physics (2025): Laser-textured metal surfaces mimic shark skin to combat bacterial biofilms
Ben Cornwell (2025): New technology mimics shark skin to create bacteria-resistant cutting boards
Seit 1925 besteht die Möglichkeit, in der Hauswirtschaft einen Meisterbrief zu erwerben. Zu diesem Zeitpunkt war es auch erst 10 Jahre her, dass die Hauswirtschaft offiziell in die Handwerksrolle aufgenommen worden war. Das erste Meisterexamen legten die Absolventinnen 1926 in Königsberg ab. Im dortigen Tiergarten veranstaltete der Hausfrauenbund die Feier für die staatlich anerkannten „Meisterinnen der Hauswirtschaft“. Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) hat anlässlich des Jubiläums mit Partnerinnen und Partnern ein Jubiläumsprogramm zusammen getragen.
dgh: 100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft - ein Grund zum Feiern!
Die Stadt Bocholt bietet seit Neuestem neben dem Demenzrucksack in deutscher Sprache, auch einen interkulturellen „Demenzkoffer“ in türkischer Sprache an. Erarbeitet wurde der interkulturelle Demenzkoffer vom Arbeitskreis Kultursensible Pflege (Teil des Integrationsrates der Stadt Bocholt). Interessierte am interkulturellen Demenzkoffer können beim Integrationsbeauftragten der Stadt Bocholt anfragen ‒ Kontaktinformationen stehen im nachfolgenden Link. Der Demenzrucksack in deutscher Sprache kann in der Stadtbücherei ausgeliehen werden.
Stadt Bocholt: Interkultureller "Demenzkoffer" in türkischer Sprache
Das „Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule“ (NQZ) wurde in „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“ umbenannt. Die neue Internetadresse ist: https://www.gemeinsamgutessen.de/
Am 27. Januar 2025 erschien in „Hauswirtschaft und Wissenschaft“ der vierte Teil von Küche und Technik – Handbuch für gewerbliche Küchen. Inhalt dieser Ausgabe sind: Speisenproduktion, Speisenverteilung und -ausgabe.
Fachausschuss Haushaltstechnik in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (Hrsg.): Küche und Technik – Handbuch für gewerbliche Küchen. Teil IV (1.0/2025).
Mit „Elixier“ können Sie nach Bildungsangebote suchen, auch für die hauswirtschaftliche Ausbildung. Die Suchmaschine ist ein gemeinschaftliches Angebot öffentlicher Informationsdienste. Beteiligten Kooperationspartner sind die Landesbildungsserver von Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen sowie der Deutsche Bildungsserver und das FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht). Bei den Suchergebnissen werden das Thema und das Lernfeld mit angezeigt. Ein Link führt Sie direkt zu den Lernmedien.
https://www.bildungsserver.de/elixier/
Ramadan: 1. März bis 30. März 2025
Internationaler Frauentag: 8. März 2025
Holi: 14. März 2025
Purim: 14. März 2025
Pessach: 12. April bis 20. April 2025
Ostern: 20. April 2025
Foto von Pattadis Walarput, Thailand
Der Frühling naht und damit steigt auch wieder die Lust, mit dem Fahrrad zu fahren. In diesem Jahr widmet sich die Schwerpunktaktion der Deutschen Verkehrssicherheit (DVR), der Unfallkassen und der Berufsgenossenschaften dem Thema „Sichere Radfahrmobilität“.
Schwerpunktaktion 2025 ‒ Thema: Sichere Radfahrmobilität
Emmentaler muss nicht aus dem Emmental in der Schweiz kommen, sondern ist in der Europäischen Union eine Gattungsbezeichnung. So hat es die Europäische Kommission am 23. Januar 2025 beschlossen. Das heißt, Emmentaler kann in unterschiedlichen Regionen hergestellt werden. Neben dem Schweizer Emmentaler gibt es auch den „Allgäuer Emmentaler“ (g. U.) aus Deutschland sowie „Emmental français est-central“ (g. g. A.) und „Emmental de Savoie“ (g. g. A.), aus Frankreich.
Durchführungsbeschluss (EU) 2025/107 der Kommission vom 23. Januar 2025 zur Verweigerung des Schutzes in der Union für die im internationalen Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben der Genfer Akte eingetragene Ursprungsbezeichnung „Emmentaler“
Milchindustrie-Verband (MIV): EU entscheidet: „Emmentaler“ ist eine Gattungsbezeichnung. Pressemitteilung vom 27.01.2025
Foto von barmalini
Wie stehen die Parteien SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, CDU/CSU, AfD, DIE LINKE und BSW zur Gleichstellung in Deutschland? Die Initiative für mehr Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) hat die Wahlprogramme der Parteien bzw. deren Entwürfe untersucht und die Ergebnisse zusammengetragen.
FidAR: Bundestagswahl am 23.02.2025
In einem Projekt haben die Universität Regensburg und das Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz (STWNO) zwischen dem 28. Oktober und dem 20. Dezember 2024 in den Mensen keine Gerichte mit Rindfleisch angeboten. Die Aktion wurde weder angekündigt noch auf andere Art und Weise auf sie aufmerksam gemacht. Anders als z. B. bei einer angekündigten veganen Woche, gab es in diesem Fall keine Rückmeldungen.
Universität Regensburg: Acht Wochen ohne Currywurst, Gulasch und Rinderbraten in der Mensa – und niemand hat sich beschwert
Bei der Kampagne „Die wichtigste Zutat“ suchte Transgourmet Videos zu den schönsten Glücksmomenten in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Die Gewinnerinnen-Videos können Sie sich auf der Internetseite von Transgourmet ansehen.
Transgourmet: Die wichtigste Zutat bis Du!
Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V. heißt jetzt Gütegemeinschaft verantwortungsvoller Textilservice e. V. Die Internetadresse https://www.waeschereien.de/ bleibt aber bestehen.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat das Unterrichtsmaterial zu „Alkohol am Arbeitsplatz“ für Berufsbildende Schulen aktualisiert. Neben den eigentlichen Lehrmaterialien gibt es auch Hintergrundinformationen für die Lehrkraft, Video und eine Mediensammlung.
DGUV: Alkohol am Arbeitsplatz +++aktualisiert+++
Der Trendreport Ernährung 2025 ist da! Entstanden ist der Trendreport in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), der Dr. Rainer Wild-Stiftung, EIT FOOD sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn. Als Trend Nummer eins stellte sich die Pflanzenbetonte und flexitarische Ernährung heraus, gefolgt von der Personalisierten Ernährung auf Platz zwei. Der dritte Trend ist die Nachhaltige & Klimafreundliche Ernährung. Alle weiteren Trends können Sie bei Nutrition Hub nachlesen.
Trendreport Ernährung 2025: Es wird gesund, flexibel und selbstbestimmt
Am 2. und 3. Juni 2025 findet in Köln der Dritte Hauswirtschaftskongress unter dem Motto: Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation statt. Es erwarten Sie viele interessante Vorträge, Diskussionsrunden und Foren. Informationen finden Sie auf der Internetadresse:
https://www.hauswirtschaftskongress.de/
Die sechste Folge des Podcasts des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) beschäftigt sich mit dem unterschätzten Risiko von Keimen in der Küche. Zu Gast ist Dr. Heidi Wichmann-Schauer von der BfR-Abteilung „Lebensmittelsicherheit“.
Unterschätztes Risiko: Keime in der Küche (006)
Für die Ernährungsbildung hat das Bundeszentrum für Ernährung digitale Quizze erstellt, die beispielsweise für den Unterricht eingesetzt werden können. Darunter ist ein Quiz zur neuen Ernährungspyramide, zum Kennenlernen von Obst und Gemüse sowie zu Arbeitsgeräten in der Küche und einiges mehr.
Bundeszentrum für Ernährung: Digitale Quizze
Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Produkte wie beispielsweise Reinigungsmittel und Waschmittel, die als gesundheitlich gefährlich eingestuft sind, einen UFI-Code (Unique Formula Identifier, dt.: eindeutiger Rezepturidentifikator) tragen. Bisher galt diese Pflicht nur für neue Haushaltsprodukte und gewerblich genutzte Produkte. Nun erhält auch Ware, die vor dem Jahr 2021 in einem Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verkauft wurden einen UFI-Code.
Bundesinstitut für Risikobewertung (2025): Rezepturen von Wasch- und Reinigungsmitteln mit dem UFI-Code eindeutig zuordnen und Leben retten
Das → Arbeitsblatt zur Lohnberechnung wurde aktualisiert. In diesem Jahr ändern sich einige Zahlungen unter anderem der Beitrag zur Pflegeversicherung, die Insolvenzgeldumlage sowie in vielen Fällen der Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung. Außerdem steigen der Mindestlohn auf 12,82 Euro und die Minijob-Entgeltgrenze auf 556 Euro.
Foto von Irina Gutyryak (Deutschland)
Das neue RAL Gütezeichen Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie wurde im Oktober von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. anerkannt und seit November von der RAL Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e. V. (GEK) vergeben. Convenience-Produkte mit dem RAL Gütezeichen enthalten keine zu deklarierenden Zusatzstoffe oder Inhaltsstoffe wie Palmfette und Glukose-Fruktose-Gemische. Darüber hinaus gelten Grenzwerte für die Gehalte an Salz und Zucker.
Neues RAL Gütezeichen auf den Weg gebracht: Für gesicherte Essensqualität in der Gemeinschaftsverpflegung
RAL-GZ 118, Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie
Fluorierte Treibhausgase sind sehr starke Treibhausgase, die deutlich klimaschädlicher als Kohlendioxid (CO2) sind. Eingesetzt werden sie beispielsweise in Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Da Europa bis 2050 klimaneutral werden möchte, soll der Gebrauch von fluorierten Treibhausgasen weiter reduziert werden. Aus diesem Grund wird der Einsatz vieler fluorierter Treibhausgase in den nächsten Jahren verboten. In der Verordnung (EU) 2024/573 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Februar 2024 über fluorierte Treibhausgase finden Sie im Anhang eine Auflistung der Geräte sowie der Kühlmittel und ab welchem Datum sie nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen. Angegeben wird hierbei häufig der sogenannte GWP. Die Abkürzung GWP steht für „global warming potential“ zu deutsch „Treibhauspotenzial“ und „bezeichnet das Klimaerwärmungspotenzial eines Treibhausgases im Verhältnis zu dem von Kohlendioxid (CO2)“ (Verordnung [EU] 2024/573 Artikel 3 ‒ Begriffsbestimmungen). Ebenfalls im Anhang zu finden ist eine Liste mit fluorierten Treibhausgasen, deren chemische Formel und dem dazugehörigen GWP.
Verordnung (EU) 2024/573 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Februar 2024 über fluorierte Treibhausgase
Umwelt Bundesamt (2024): EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase
Foto von adisa
Vom Recht über Finanzen und Versicherung, Energie, Ernährung, Umwelt und Mobilität bis hin zu Gesundheit und Pflege, im neuen Jahr ändert sich so einiges. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat diese Änderungen übersichtlich zusammengestellt.
Verbraucherzentrale NRW: Neues Jahr, neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2025
Im Februar 2025 startet der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in den Grünen Berufen. In der Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) finden Sie Informationen zu dem Wettbewerb und Tipps zu den Aufgaben.
Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat Hilfestellungen für die Planung eines veganen Mittagessens in der Schulverpflegung veröffentlicht. Ebenfalls verlinkt ist die aktuelle Position der DGE zu veganer Ernährung bei Kindern und Jugendlichen.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Was sollten Sie bei der Gestaltung eines veganen Mittagessens berücksichtigen?
Foto von julief514
Wohnen Sie in München und möchten gern Bio-Produkte einkaufen? Dann können Sie jetzt mit der Map „Bio Bei Dir“ https://biobeidir.de/ digital nach Bio-Anbietern suchen. In der von der Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz (BN) in München erstellten Karten, erscheinen die vier Kategorien „Einkaufen“, „Essen gehen“, „Direktbezug“ und „Kommt zu Dir“ in unterschiedlichen Farben und erleichtern so das Auffinden bestimmter Angebote. Falls Sie etwas vermissen, können Sie die Projektstelle per E-Mail auf noch fehlende oder neu hinzukommende Anbieter von Bio-Lebensmitteln aufmerksam zu machen.
Bio Bei Dir
Ab August 2025 wird die freiwillige Kennzeichnung des Handels für Fleisch von bisher vier Stufen auf eine fünf-stufige Kennzeichnung umgestellt. Die Texte in den Kapiteln → Fleisch und → Lebensmittelkennzeichnung wurden entsprechend ergänzt.
Die „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“ wurden überarbeitet.
Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission: Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Stand 10. September 2024
Das Kapitel → Visualisierung CO2-Fußabdruck wurde überarbeitet und ergänzt. Es werden jetzt einige Unternehmen und Initiativen vorgestellt, die eine Bilanzierung des CO2-Fußabdruckes ermöglicht und beschrieben wie die Ergebnisse dargestellt werden können.
Vom 6. bis 9. November 2024 fand die Texcare 2024 in Frankfurt statt und es gab wieder viel Neues zu bestaunen. Einiges davon wird auf der Internetseite vorgestellt: Das Kapitel → Digitalisierung – Wäsche wurde ergänzt. Das Kapitel → Gewerbliche Trockner ist durch einen Abschnitt zu Trockenschränken vervollständigt worden und im Kapitel → Gewerblicher Bügelplatz ist ein Text zu einem Bügeltisch zum Sitzen hinzugekommen.
Forscherinnen und Forscher aus San Francisco haben es geschafft, dass Roboter Wäsche aus einem Trockner räumen und anschließend leidlich zusammenlegen können. Darüber hinaus können sie einen Tisch abräumen oder Papierschachteln falten. Zwar genügt das Ergebnis beim Falten keinen hauswirtschaftlichen Standards, aber für Roboter ist das eine ganz erstaunliche Leistung. Die Texte sind auf englisch, aber die Videos machen auch ohne Englisch-Kenntnisse Spaß.
π0: Our First Generalist Policy
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat am 1. November 2024 eine Mitteilung zu „Klimawandel und lebensmittelbedingte Erkrankungen“ veröffentlicht.
BfR: Klimawandel und lebensmittelbedingte Erkrankungen. Mitteilung 48/2024