Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Hygiene > Gefahren für Lebensmittel > Aspergillus niger

Aspergillus niger

Schema eines Konidienträgers mit Konidiosporen von Aspergillus
Abbildung 1: Schema eines Konidienträgers mit Konidiosporen.

Aspergillus niger gehört zur Gattung Aspergillus und ist im Deutschen unter dem Namen Schwarzschimmel oder Schwarzer Gießkannen-Schimmelpilz bekannt. Charakteristisch sind die schwarz bis schwarz-braunen Konidiosporen, die an den Konidienträgern ausgebildet werden (siehe Abbildung 1). Der Schwarzschimmel ist weltweit auch in extremen Klimazonen, wie Wüsten, Salzmarschen und Mangrovenschlamm vorzufinden. A. niger hat ein weites Spektrum für das Wachstum, so liegt das Temperaturminimum zwischen 6 °C und 8 °C und das Maximum bei 45 °C bis 47 °C [4]. Optimale Wachstumsbedingungen findet der Schwarzschimmel bei Temperaturen zwischen 35 °C und 37 °C vor; dieses Optimum macht es ihm möglich im menschlichen Körper zu überleben [4] (→ Schimmelpilz).

Schimmelpilzbefall mit Aspergillus-Arten findet sich bei Getreide und Backwaren, Obst und Gemüse sowie Käse- und Joghurtprodukten. Neben Lebensmitteln können sie auch Papier und Tapeten zerstören, hinterlassen Korrosionsspuren auf Metallen und greifen kalkhaltige Gesteine wie Marmor sowie Leder, Textilien aus Pflanzenfasern und Farbanstriche an. Aspergillus niger führt auch zur Verätzung und Trübung von Plexiglas und Verminderung der Reißfestigkeit und Elastizität von Kunststoff und Gummi.
Früher wurde Aspergillus niger u. a. zur Produktion von Zitronensäure und Pektinase genutzt. Das Verfahren gilt heute als veraltet [3]. Schwarzschimmel kann aber auch Mykotoxine wie Information Koji- und Information Oxalsäure bilden [1].
Die Sporen stehen im Zusammenhang mit ganz unterschiedlichen Krankheiten, sie verursachen Infektionen wie → Aspergillose oder pilzbedingte allergische Nasennebenhöhlenentzündung (AFS-Syndrom - Allergic Fungal Sinusitis) [4].

Infektionsweg

Sporen der Aspergillus-Arten, so auch von Aspergillus niger, finden sich überall in der Luft. Sie werden eingeatmet und gelangen so in die Lunge. In selteneren Fällen dringen die Sporen zuerst in die Nasennebenhöhlen, die Ohren oder auf die Haut. Sporen können ebenso mit Lebensmitteln aufgenommen werden, z. B. über luftgetrocknete Nahrungsmittel.

Inkubationszeit

keine Angaben

Krankheitsverlauf

Aspergillose bezeichnet ein weites Feld an Infektions­krankheiten, die durch die Gattung Aspergillus hervorgerufen werden. Betroffen werden kann so ziemlich jedes Organ im Körper.

Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA): ist eine allergische Reaktion auf eingeatmete Aspergillus-Partikel. Gewöhnlich sind Menschen mit Asthma oder zystischer Fibrose (Mukoviszidose) betroffen. Symptome sind Kurzatmigkeit und Husten mit Schleim.
Aspergillom: Hierbei handelt es sich eine Ansammlung aus Pilzbestand­teilen und Schleim, die sich meist in einem bestehenden Hohlraum, wie zum Beispiel den Nasen­nebenhöhlen bildet.
Invasive Aspergillose: Eine schwere Infektion, die in der Regel Menschen mit einem geschwächten Immunsystem betrifft, wie z. B. Menschen nach einer Organ- oder Stammzelltransplantation. Die invasive Aspergillose betrifft am häufigsten die Lunge, kann sich aber über Blutbahn auch auf andere Teile des Körpers wie Gehirn, Leber, Nieren, Haut und Darm ausbreiten.

Prävention

Es ist nicht möglich Schimmelpilz-Sporen auszuweichen, weil sie überall vorhanden sind. In einigen Fällen kann es helfen, staubige Umgebungen und Aktivitäten in staubiger Umgebung zu meiden.
Vermeiden Sie Orte, an denen häufig Schimmel auftritt. Der britische NHS nennt hier insbesondere Kompost­haufen, Wälder (abgestorbene Blätter, verrottende Vegetation), Getreide­lager, Sümpfe und Moore.
Das Tragen einer N95 Maske oder FFP2 Maske [2] kann ebenfalls helfen, genauso wie ein Feinfilter (HEPA-Filter) für den Staubsauger.

Allgemeine Prävention bei Schimmelpilz

Um Lebensmittel vor Schimmelbefall zu schützen, sollten sie kühl und trocken gelagert werden.
Lebensmittel mit sichtbarem Schimmelbefall dürfen nicht mehr verzehrt werden. Da die Hyphen eines Schimmelpilzes farblos sind, kann man davon ausgehen, dass der Schimmelpilz viel weiter reicht, als man mit bloßem Auge erkennen kann.
Fallen bei Lebensmitteln unangenehme Gerüche oder Verfärbungen auf, zum Beispiel beim Schälen von Nüssen, sollten diese nicht mehr gegessen werden.
Arbeitsgeräte nach dem Schneiden von beispielsweise Edelschimmelkäse gründlich reinigen.

Quellen

[1] Sie verlassen die Internetseite Thomas Paatsch VDI: Aspergillus niger. Zugriff am 11.12.2017
[2] Sie verlassen die Internetseite Support for People with Aspergillosis: Face masks. Zugriff am 23.7.2018
[3] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 267. Auflage. 2017
[4] Kück, Nowrousian, Hoff, Engh, Schimmelpilze: Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung. Berlin, Heidelberg 2009
Sie verlassen die Internetseite NHS Choices (Hrsg.): Aspergillosis. Letzte Überprüfung 23.01.2018
Sie verlassen die Internetseite Centers for Disease Control and Prevention (Hrsg.): Aspergillosis. Letzte Überprüfung 02.01.2019
Sie verlassen die Internetseite Leibniz-Insitut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut: Invasive Aspergillose. Die Organismen. Zugriff am 23.7.2018
Sie verlassen die Internetseite Jean-Paul Latgé: Aspergillus fumigatus and Aspergillosis, Clinical Microbiology Reviews, April 1999
Sie verlassen die Internetseite Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) (Hrsg.): Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln. Zugriff am 30.10.2017
Sie verlassen die Internetseite Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG (Hrsg.): Aspergillose: Wenn Schimmel krank macht. Zugriff am 11.12.2017
W. Mücke, Ch. Lemmen: Schimmelpilze Vorkommen, Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen, 2004

Ausführliche Quellenangaben