Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Ernährung > Vitamine > Vitamin B2

Vitamin B2 (Riboflavin)

Riboflavin wurde 1933 als Vitamin anerkannt und 1935 erstmals synthetisiert [6]. Das wasserlösliche Vitamin spielt eine bedeutende Rolle bei der Energiegewinnung aus Fetten, Kohlenhydraten und Aminosäuren. Vitamin B2 ist Teil des metabolischen Systems und nicht in der freien Form aktiv, sondern in komplexen Verbindungen.

Resorption und Stoffwechsel

Vitamin B2 wird bei niedrigen Konzentrationen aktiv im Verdauungstrakt aufgenommen (resorbiert). Bei höherem Vitamin-B2-Gehalt erfolgt die Aufnahme passiv. Der größte Teil des Riboflavins wird im Blut an Proteine gebunden, hauptsächlich an Information Albumin. Die höchsten Riboflavin-Konzentrationen sind in der Leber, der Niere und im Herzen zu finden.

Vorkommen

Vitamin B2 ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Besonders hohe Werte findet man in der Leber. In der täglichen Ernährung hat der Vitamingehalt von Milch und Milchprodukten eine besonders hohe Bedeutung. Um den täglichen Vitaminbedarf zu decken, reichen für eine Frau drei Gläser Milch (rund 600 ml), ein Mann zwischen 25 und 51 Jahren muss noch einmal 155 ml mehr trinken. Auch in einigen Gemüsesorten, wie beispielsweise Gemüsepaprika und Brokkoli, findet man Vitamin B2. Bei Getreide ist der Vitamingehalt von Vollkornprodukten weitaus höher als bei ausgemahlenen Mehlsorten, wie beispielsweise Haushaltsmehl (Type 405), denn die meisten Vitamine befinden sich im Randbereich des Korns und im Keimling, siehe Weizen.

Riboflavin-Gehalt von einigen Lebensmitteln

Lebensmittel Riboflavin-Gehalt in mg pro 100 g
Schweineleber 3,20
Rinderleber 3,10
Süße Mandel 0,62
Camembert (45 % F.i.Tr.) 0,60
Champignons 0,42
Makrele 0,36
Hühnerei (roh) 0,31
Grünkohl 0,25
Emmentaler (45 % F.i.Tr.) 0,22
Schweinefleisch, mager 0,19
Brokkoli 0,18
Vollmilch 0,18
Weizenvollkornbrot 0,15
Gemüsepaprika (rot) 0,12
Mehl, Type 405 0,03

Quelle: Heseker, Heseker: Die Nährwerttabelle. DGE 2019/2020

Bedarf

Sie verlassen die Internetseite D-A-CH-ReferenzwerteDeutschland-Schweiz-Österreich

Der Vitamin-Bedarf ist abhängig von der Sie verlassen die Internetseite körperlichen Aktivität [7]

Kinder
Vom 1. – 3. Lebensjahr: 0,7 mg/Tag,
vom 4. – 6. Lebensjahr: 0,8 mg/Tag.

Mädchen
Vom 7. – 9. Lebensjahr: 0,9 mg/Tag,
vom 10. – 12. Lebensjahr: 1,0 mg/Tag,
vom 13. – 14. Lebensjahr: 1,1 mg/Tag
vom 15. – 19. Lebensjahr: 1,2 mg/Tag.

Frauen
Vom 19. – 50. Lebensjahr: 1,1 mg/Tag,
51 Jahre und älter: 1,0 mg/Tag.

Jungen
Vom 7. – 9. Lebensjahr: 1,0 mg/Tag.
vom 10. – 12. Lebensjahr: 1,1 mg/Tag,
vom 13. – 14. Lebensjahr: 1,4 mg/Tag,
vom 15. – 18. Lebensjahr: 1,6 mg/Tag.

Männer
Vom 19. – 24. Lebensjahr: 1,4 mg/Tag,
vom 25. – 50. Lebensjahr: 1,4 mg/Tag,
51 Jahre und älter: 1,3 mgTag.

Vereinigtes KönigreichNational Health Service (NHS)

Der britische National Health Service (NHS) empfiehlt für erwachsene Männer eine tägliche Vitamin-B2-Aufnahmemenge von 1,3 mg und für Frauen 1,1 mg [1].

Stabilität

Riboflavin ist sehr hitzestabil, deshalb treten durch das Kochen kaum Vitaminverluste auf. Allerdings gehen die wasserlöslichen Vitamine beim Kochen in das Kochwasser über. Wird das Wasser später weiter verwendet, ist der Verlust nur gering. Allerdings ist Riboflavin ausgesprochen lichtempfindlich. Deshalb sollten Lebensmittel nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Wird Milch in einer klaren Flaschen gelagert und wenige Stunden dem Sonnenlicht ausgesetzt, kann der Vitaminverlust bis zu 80 % betragen. Im Mittel beträgt der Vitaminverlust durch die Zubereitung etwa 20 % [5].

Mangelerscheinungen

Mangelerscheinungen sind in Industrienationen eher selten. Die beschriebenen Folgen eines Vitamin-B2-Mangels sind vielfältig. Indikatoren für eine unzureichende Vitamin-B2-Versorgung sind Hauterkrankungen (Dermatosen), Muskel- und Wadenkrämpfe sowie Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und Trübung der Cornea. Die Cornea oder Hornhaut ist der vorderste, gekrümmte, durchsichtige Teil des Augapfels. Kennzeichnend für eine Ariboflavinose sind Hautveränderungen an der Lippenschleimhaut der Mundwinkel sowie Rötung und Schuppung der Lippen [2, 3, 5].

Hypervitaminose

Es gibt noch nicht ausreichende Beweise, ob sich die Einnahme hoher Dosen Riboflavin durch Nahrungsergänzungsmittel gesundheitlich auswirkt [1].

Quellen

[1] Sie verlassen die Internetseite NHS (Hrsg.): B vitamins and folic acid . Letzte Überprüfung 3. August 2020. Zugriff am 29.02.2024
[2] Sie verlassen die Internetseite DocCheck Community GmbH (Hrsg.): Kornea. Zugriff am 11.02.2021
[3] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 268. Auflage, 2020
[4] Heseker, Prof. Dr. Helmut; Heseker, Beate: Die Nährwerttabelle. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., 2019/2020
[5] Hans Konrad Biesalski, Peter Grimm, Susanne Nowitzki-Grimm: Taschenatlas Ernährung, 2017
[6] Encyclopaedia Britannica, Inc. Printed in U.S.A. 1974
[7] Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Riboflavin. Zugriff am 02.06.2023
Sie verlassen die Internetseite Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, D-A-CH-Referenzwerte der DGE, ÖGE, SGE/SVE: Vitamin B2 (Riboflavin). Zugriff am 02.06.2023
Sie verlassen die Internetseite Verlag Eugen Ulmer KG (Hrsg.): Umrechnungsfaktor sorgt für Diskussionen. Zugriff am 11.02.2021
Sie verlassen die Internetseite Ariboflavinose aus P. Altmeyer: Enzyklopädie der Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin, 2014
K.-H. Bässler, I. Golly, D. Loew, K. Pietrzik: Vitamin Lexikon, 2002
Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa, Doris Fritsche: Unsere Lebensmittel, 2005
Encyclopaedia Britannica 2010

Ausführliche Quellenangaben